Radsport, Laufsport, Golf, Schwimmen, Inlineskaten
Joggen, Wandern, Walken
Biken, Rennvelofahren, Inlineskaten
Beim Radsport ist man oft mit schnellen Lichtwechseln konfrontiert, diese machen sich bei höheren Geschwindigkeiten noch stärker bemerkbar. Die richtigen Brillenfilter sorgen auch bei sich plötzlich verdunkelnder Umgebung (Schatten, Wald, Unterführung etc.) für genügend Kontrast. Der "Dunkle-Wand-Effekt" kann somit vermieden werden. Dies gibt Sicherheit und spart Energie. Falls Radsport in der Dämmerung oder am Abend betrieben wird, gibt es selbsttönende Gläser, welche automatisch aufhellen. Auf jeden Fall sollte abends auf helle Gläser gewechselt werden.
Eine gute Sportbrille muss so anpassbar sein, dass sie auch unter dem Helm einen perfekten Sitz hat. Für tiefe Aussentemperaturen gibt es spezielle Filtersysteme, welche das Beschlagen bei tiefen Temperaturen verhindern.
Ballsportarten wie Tennis, Squash, Fussball, Unihockey, Handball und Volleyball fordern ein reaktionsschnelles und vorausschauendes Handeln. Gutes räumliches und peripheres Sehen ist wichtig für das Abschätzen von Bewegungen und Geschwindigkeiten. Eine schützende Sportbrille kann sehr nützlich sein, um Augenunfälle zu vermeiden, was auch von der SUVA empfohlen wird.
Beim Golfen ist das Bewegungssehen ebenso wichtig wie die Tiefenschärfe und das Kontrastsehen. Der Ball muss rechtzeitig über zum Teil grössere Distanzen vom blauen oder grauen Himmel unterschieden werden können. Das Gleiche gilt für die Oberflächenstruktur des Rasens. Deshalb ist für den Golfer 100-prozentige Sehkraft mittels Sportbrillen oder Kontaktlinsen sehr wichtig. Ein guter Golfbrillenfilter ist seitlich extrem weit nach hinten gezogen, damit beim Abschlag das seitliche Blickfeld uneingeschränkt bleibt.
Die Golfbrille muss so komfortabel und leicht sein, dass man diese auch bei stundenlangem Einsatz kaum spürt. Falls die Golfbrille mit der persönlichen Sehkorrektion ausgerüstet werden soll, eignen sich am besten die direktverglasten Varianten (grosses Blickfeld ohne Einschränkung).
Die Wintersportler sind meist den extremsten Lichtverhältnissen ausgesetzt, sei es die grelle Gletschersonne oder diffuses Licht bei Schneefall. Da helfen Sportbrillen mit kontraststeigernden Filtern.
Denken sie beim Schneesport auch an die optische Brillenkorrektion. Diese ist vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und schlechten Lichtverhältnissen extrem wichtig. Eine weitere Möglichkeit bieten Sportbrillen mit Innenclipsystem, welche auch Gleitsichtgläser aufnehmen können. Vorteil dieser Lösung ist, dass man jederzeit die Filtertönung ändern kann, je nach Beleuchtung und je nach Sportart.
Wintersportbrillen sind mit einem effektiven Beschlagschutz ausgestattet (Lüftungsschlitze, äussere Doppelscheiben). Dieser hilft, den Temperaturunterschied zwischen Augenpartie und Umgebungstemperatur (bis zu 50 Grad Celsius) auszugleichen. Sportbrillen müssen helmkompatibel sein und sich gut der Kopfform anpassen. Auch wichtig beim Schneesport sind Wechselfilter, welche sich bei einem raschen Wetterwechsel unkompliziert austauschen lassen, so dass immer eine perfekte Sicht gewährleistet ist.